FB Musik
Unsere Musik-Lehrkräfte:
![]() |
![]() |
![]() |
Herr B. Budweis in Elternzeit |
Frau B. Seesemann Fachbereichsleiterin |
Frau A. Vilamil |
Und so läuft's im Musik-Unterricht:
Klasse 7
- Akustische Grundlagen der Musik (Intervalle, Violinschlüssel)
- verschiedene Ensembleformen
- experimentelle Klangmöglichkeiten der Stimme
- Motivverarbeitung, -entwicklung
- Rondo
- Solokonzert
- Oper als Gattung
Klasse 8
- Tonartenbestimmung
- Transposition von Melodien für die eigene Stimmlage
- Rhytmus- und Melodieimprovisation,
- Homophonie, Polyphonie
- Volks- und Kunstlied, Rezitativ, Arie
- Concerto grosso
- Tonsymbolik, -malerei
Klasse 9
- Dur- und Moll-Dreiklänge
- grundlegende Spielweise von Instrumenten
- digitale Klangbearbeitung und -verfremdung
- komplexe Liedformen
- Stile der Rock- und Pop-Musik
- Musical als Gattung
- politische und religiöse Musik
Klasse 10
- Funktionen der einfachen Kadenz
- Aufbau von Partituren
- Anfertigung einfacher Arrangements
- Sonatenhauptsatz
- Wort-Ton-Verhältnis in Vokalstücken
- Sinfonie, Sinfonische Dichtung
- Filmmusik, Videoclips
Klasse 11/1 - "Musik im Wandel der Zeit"
- Vokal- und Instrumentalmusik verschiedener Musikepochen
- Problematisierung des Epochenbegriffs
- Umbruchsituationen
- Musikgeschichte als Problemgeschichte
- Fragen der Überlieferung in Notenschrift und Quellentexten
- Fragen der Aufführungspraxis und der Rezeptionsgeschichte
- technischer Fortschritt als Auslöser musikgeschichtlicher Veränderungen
- Fragen der Musikästhetik
Klasse 11/2 - "Musik im gesellschaftlichen Kontext"
- Verhältnis von Komposition und Publikum
- Musik im politischen Spannungsfeld von Anpassung und Widerstand
- Musik und Religion
- Institutionen des Musiklebens
- Musikwelt als Berufsfeld
- Rolle der Frau in der Musikwelt
- Musik als Wirtschaftsfaktor
- Rolle der Medien bei der Musikverbreitung und Geschmacksbildung
Klasse 12/1 - "Musik in Verbindung mit anderen Künsten"
- Vokalmusik
- Oper, Musiktheater, Musical
- Programmmusik
- Tanz und Ballett
- Gesamtkunstwerk, Happening
- Musik im Hörspiel
- Filmmusik und Musikvideo
Klasse 12/2 - "Musik verschiedener Kulturen"
- Lieder, Musikstücke und Tänze verschiedener Kulturkreise
- Bedeutung der Musik und des Musizierens
- Darbietungs- und Überlieferungsformen
- Verhältnis von Volks- und Kunstmusik
- Rolle der Musikerinnen und Musiker
- Instrumentarium und Umgang mit der Singstimme
- Tonmaterial und rhytmische Strukturen
Optional stehen darüber hinaus folgende Themen in der Sekundarstufe II zur Auswahl:
- Musik als gestaltete Ordnung (u. a. Methoden der Analyse und Interpretation, experimentelle Musik, Serialismus und Aleatorik)
- Grundlagen der Musik (u. a. Grundlagen des Instrumentenbaus, Tonsysteme und Stimmungen, Ansätze der Musiktherapie)
Lehr- und Lernmittel
Lehrbücher werden bei Bedarf als Klassensatz ausgegeben und müssen nicht käuflich erworben werden.